LastenradBau Atelier
Flexible Terminvereinbarung möglich
Bei uns könnt ihr eure Ideen vom eigenen Lastenrad in die Tat umsetzen. Dieses Angebot richtet sich an alle Menschen, die nicht über einige tausend-Euros verfügen und sich trotzdem das Leben mit einem eigenen Lastenrad verschönern und erleichtern wollen. Wir beraten euch bei der Planung, Materialbeschaffung, Rahmen und Fahrradteilesuche und vor allem bei der technischen Umsetzung eurer Projekte.
Bei uns könnt ihr sowohl die einsprurige Variante im Stil eines Long John, Long André usw., Cargobikes als Dreirad oderauch Anhänger bauen.
Beratung und technische Unterstützung könnt ihr auch bei der Realisierung eurer Projekte im Bereich Mobile Gastronomie, Verkaufsstände usw. abrufen.
Insgesamt können bei uns bis zu zwei Menschen oder Teams gleichzeitig ein Lastenrad bauen.
Sprecht uns an - wir freuen uns auf mehr selbstgebaute Lastenräder auf Leipzigs Straßen!
Schweißkurs für Anfänger:innen
Basics im Handwerk- #1 Schweißen und
Stahl
Der Basisschweißkurs für den Hausgebrauch - Von Gartentor bis Cafekanne
„Wolkenschachlenk-WERKSTATT“ - Offene Kinder- und Jugendwerkstatt im MEHRWEG e.V.
Dienstags und Donnerstags zwischen 14.00 -18.00 Uhr
Werkstätten für die Bereiche Fahrrad, Metall, Mosaik
Die Offenen Werkstatt leistet einen Beitrag um :
Das
Projekt „WolkenSchachLenk-WERKSTATT“ ermöglicht Kindern und Jugendlichen gezielt die Möglichkeit, sich handwerklich zu betätigen, manuelle Fähigkeiten zu erlernen und diese - unter anderem beim
Bau von eigenen Fahrrädern, Lastenrädern, Tandems - direkt anzuwenden.
Die „WolkenSchachLenk-WERKSTATT“ ist zugänglich für jede und jeden und wird als Teil des Begegnungszentrums „WolkenSchachLenkWal“ zum Treffpunkt unterschiedlicher Menschen und Generationen. Über
dieses Projekt versuchen wir Lebens- und Lernwelten von jungen Menschen zusammenzubringen und Alternativen zur Konsum- und Wegwerfgesellschaft zu eröffnen. Lernen findet hier auf Augenhöhe und durch gezielte Verbindung von Hand und Gehirn beim Werken statt.
Mit freundlicher Unterstützung des Freistaates Sachsen und des Sächsischen Mitmach-Fonds
Der Ideenwettbewerb Sächsische Mitmach-Fonds wurde von der Sächsischen Staatsregierung initiiert. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel des Freistaates Sachsen auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.